Die Strecke

Eine temporäre Inszenierung

Eine Ansage, ein Programm, ein Bauwerk, eine Sehenswürdigkeit, die niemand mehr sehen kann.
 
„Die Strecke“ wird uns die nächsten Monate begleiten, Bockum Hövel, Hamm, die Region aufhorchen lassen.
Die Strecke entstand vor über 30 Jahren in einer Tiefe von 1050 Metern unter uns auf einer Länge von 5000 Metern. Sie verbindet Radbod mit Donar.
 
Wir wollen „Die Strecke“ am Samstag, den 3. Juni nach über Tage holen, als neue Sehenswürdigkeit.

Ankommen und Fortbewegen

Die Anreise sollte möglichst zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehrs erfolgen. Alle Stationen der Strecke sind mit Bussen gut erreichbar: Linien 2, 10, 11, R14 und S10. Zusätzlich werden zur Verbindung der einzelnen Stationen Shuttlebusse eingesetzt: Die Linen A und B fahren auch den Bahnhof Bockum-Hövel an.  Die Benutzung ist für alle Besucher und Besucherinnen der STRECKE kostenfrei. Hier die Fahrtroute und die Haltestellen, mit denen die Aktionsstandorte erreichbar sind: Fahrtstrecke: Steigerring – An den Fördertürmen – Hammer Straße – Hohenhöveler Straße – Rautenstrauchstraße – Friedrich-Ebert-Straße – Erlenfeldstraße – Uhlenfeld Wendeplatz – Römerstraße* – Im Sundern* – Pieperstraße* – Waterkamp* – Bahnhof Bockum-Hövel* – Waterkamp* – Pieperstraße* – Im Sundern* – Römer Straße – Barsener Straße – Horster Straße – Friedrich-Ebert-Straße – Rautenstrauchstraße –– Hammer Straße – An den Fördertürmen – Steigerring * nur Linien A und B   Bushaltestellen: Steigerring Ausstieg zum Aktionsstandort „An den Fördertürmen“, 1 Min. Fußwe Zeche Radbod Ausstieg zum Aktionsstandort „An den Fördertürmen“, 6 Min. Fußweg Umstieg zu den Linien S 10, 11 und 10 Werner Bahn Ausstieg zum Konzertstandort „Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde“, 4 bis 6 Min. Fußweg Ausstieg zum Parkplatz Werner Bahn/Potti Hohenhöveler Straße Ausstieg zum Parkplatz Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen Platz Umstieg zu den Linien 2 und R 1 Rautenstrauchstraße Ausstieg zum Aktionsstandort „Hövel Zentrum“, 1 Min. Fußweg Ausstieg zum Konzertstandort „Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde“, 4 Min. Fußweg Ausstieg zum Konzertstandort „Kreuzkirche“, 6 Min. Fußweg Ausstieg zum Parkplatz Hövel Einkaufszentrum Friedrich-Ebert-Straße Ausstieg zum Aktionsstandort „Hövel Zentrum“, 1 Min. Fußweg Berliner Straße Schwienhorst Ausstieg zu den Aktionsstandorten „Im Nordfeld“ und „Horster Straße“, 6 Min. Fußweg Ausstieg zum Aktionsstandort „Uphof / Auferstehungskirche“, 7 Min. Fußweg Höveler Friedhof Finkenstraße Hövel/Uhlenfeld Ausstieg zum Aktionsstandort „Franz-Walter-Weg / Am Schürbusch“, 7 Min. Fußweg Uhlenfeld/Wendeplatz Bahnhof Bockum-Hövel hier Parkplätze Umstieg zu RB 69, RB 89, RB 90 Barkerfeld Ausstieg zum Aktionsstandort „Hof Kraienhemke“,

Weiterlesen »

Programm und Lageplan

DIE STRECKE Eine Ansage, ein Programm, ein Bauwerk, eine Sehenswürdigkeit, die niemand mehr sehen kann: DIE STRECKE! Die Schlösser heißen bei uns Zechen, und bei Ausgrabungen findet man keine römischen Scherben, sondern Relikte der Industriegeschichte, des Bergbaus. Sie sind Erinnerung, Tradition, Identifikation für Hamm/Bockum-Hövel! Eines dieser Relikte ist eine 5 km schnurgerade Strecke in 1.050 m Tiefe von der Zeche Radbod zum Schacht Donar. Am 03. Juni 2023 wird diese Strecke symbolisch für einen Tag nach oben geholt. Durch Markierung, durch Erlaufen und Erwandern, durch Aktionen an der Strecke, durch musikalische Darbietungen und künstlerische Installationen. Die Wiedererkennungsfarbe ist Pink. Da die untertägige Strecke keine Rücksicht auf Straßen, Wege, Häuser und Grundstücke über Tage nimmt, kann der Fußweg nur annähernd der Strecke folgen. Dort, wo DIE STRECKE tatsächlich gequert wird, wird sie durch Kreidezeichen, Fluchtstäbe, Ballone, Banner, Flatterband … markiert. Nach einer Idee von Christiane und Werner Reumke entsteht so das das wohl längste Kunstwerk, das Hamm je gesehen hat. Veranstalter ist der Verein zur Förderung des Martin-Luther-Viertels e.V.  Also, Proviant eingepackt und los geht’s zu einer Expedition am 03. Juni von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr! Hier gehts zum Lageplan DIE STRECKE Anreise Die Anreise sollte möglichst zu Fuß, mit dem Rad oder dem öffentlichen Nahverkehr erfolgen. Alle Stationen der Strecke sind mit Bussen gut erreichbar: Linien 2, 10, 11, R 14, S10 und Ringbuslinie. Zusätzlich werden zur Verbindung der einzelnen Hotspots Shuttlebusse eingesetzt. Diese fahren auch den bahnhof Bockum-Hövel an. Die Benutzung ist für alle Besucher und Besucherinnen kostenfrei. Die Busse werden eingestzet von: Lippebus, Museumseisenbahn e.V., Stadtwerke Hamm, Verkehrsgesellschaft Breitenbach Nähere Informationen dazu demnächst auch in der örtlichen Presse. Foto- und Filmdokumente Die temporäre Inszenierung wird zentral durch Luftbild- und Drohnenfotos sowie durch einen Film dokumentiert. Alle Besucher und Besucherinnen sind aufgefordert pinke Westen zu tragen und so

Weiterlesen »

Der künstlerische Wettbewerb

Auch in diesem Jahr war es wieder möglich einen Kunstwettbewerb  des Vereins zur Förderung des Martin-Luther-Viertels e.V. auszuschreiben. Künstler und Künstlerinnen sollten sich dem Thema DIE STRECKE im weitesten Sinne widmen. Hierbei kann es sich um Malerei, freie Grafik, Bildhauerei, Streetart, Fotografie, Film und neue Medien handeln. Auch Modellvorlagen für Kunstwerke im öffentlichen Raum waren zugelassen. Ergebnis Es wurden insgesamt 28 sehr hochwertige Entwürfe abgegeben. Angesichts der Finanzen können nur 20 Arbeiten berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt bei großen Installationen und interaktiven Kunstwerken. Damit unterscheidet sich dieser Wettbewerb erheblich von den bisher vom Verein durchgeführten. Es sind dabei: Arthaus:Nowodworski  mit Pinguine „out of balance“, Wandart mit „Freedom“, Mädchen und Tauben, Wandart mit Kiosk „Das Handelshöfchen“, Aktionskunst Jehor Brabrav mit „Straßenstrecke“, Fotoinstallation Enciu, Die Brücke/Der Tunnel, Skulptur Günüs, Eslem mit „Die Stadt der Vergangenheit“, Malerei Heinz Feußner mit „MontKreuzweg“, Großformatige Fotoinstallation für eine Wandfläche mit „Die Strecke“, Fotoinstalltion für einen Pavillon Klaudia Gorecka mit Karikaturen live Melanie Gutte mit Bergbau-Interviews, interaktives Kunstwerk Gerti Hauptführer mit „Strukturwandel“, Installation mit Malerei Claudia Heimühle mit „Archäologie der Strecke“, Skulptur Angela Höbing mit „Erinnerung an eine Fahradtour von Seoul nach Berlin“, Raku Joelle Lampart und LIDORI mit „Türen schließen, Türen öffnen“, Installation mit Türen Denise McConnell und Britta Johnen mit „Mikrokosmos Bergbau“ Mandalas aus Metall und Kohle Nuray Cetinkaya mit „The awaking – Das Erwachen der Strecke“, Skulptur Ania Orzlowski mit „3D Strecke“, Streetart Christiane Pfau mit „Die Heildienerin“, Installation Gruppe Raku-Punkte mit „Die Strecke des Lebens“, Installation aus Raku Renate Wörmann mit „Mittelerde“, Malerei und LandART Die Künstler und Künstlerinnen präsentieren ihre Arbeiten am 03.06.2023 rund um die Schächte Radbod und in einem Künstlerdorf am Franz-Walter-Weg. Die vorgeschlagenen Wandkunstwerke sollen möglichst dauerhaft realisiert werden. Ein kleiner Vorgeschmack:      Ausschreibung DIE STRECKE   hier    

Weiterlesen »

Die Termine

Für alle Interessierten gibt es folgende Termine: 18.Mai, 25.Mai und 01.Juni  2023 um 17.00 Uhr Reumkes Fach-Werk Ermelinghofstr. 6, 59075 Hamm Treffen des Organisationsteams Interessierte sind herzlich willkommen. 17.Mai 2023 um 17.00 Uhr Haus der Begegenung Friedrich-Ebert-Str. 25, 59075 Hamm PLANUNG Plenum – Treffen aller Mitwirkenden und Interessierten 17.Mai 2023 von 9.00 bis 12.30 Uhr 24. Mai 2023 von 9.00 bis 12.30 Uhr 31. Mai 2023 von 9.00 bis 12.30 Uhr Marktstand auf dem Wochenmarkt in Bockum-Hövel zur Werbung und Ausgabe pinker Materialien 02. Juni 2023 ab 9.00 Uhr Markierung Alle Helfer und Helferinnen sind herzlichst willkommen. Anmeldung unter: reumke-christiane@web.de 03. Juni 2023 von 13.00 bis 18.00 Uhr DIE STECKE – Eine temporäre Inszenierung Hier geht’s lang 26.August bis 02. September  2023 Hof Kraienhemke Hölter 12, 59075 Hamm Ausstellung – DIE STRECKE

Weiterlesen »

Die Idee – Die Umsetzung

Der Verein zur Förderung des Martin-Luther-Viertels  plant das wohl längste Kunstwerk, das jemals in Hamm realisiert wurde. Im Rahmen einer temporären Inszenierung soll unter dem Titel „DIE STRECKE“ eine 5 km lange untertägige Bergbaustrecke zwischen der Zeche Radbod und der geplanten Zeche Donar (Nordwanderung) am 03.06.2023 symbolisch nach oben geholt werden. Die Strecke wurde nie ihrer Funktion übergeben, ist aber noch komplett erhalten, nie mehr zugänglich, bleibt für immer verschlossen. Mit der Inszenierung wird das Ziel verfolgt DIE STRECKE als etwas Besonderes für Hamm / für Bockum-Hövel zu begreifen. Andere Standorte erzeugen Aufmerksamkeit z.B. mit römischen Ausgrabungen. Hier ist die Industriegeschichte / das Grubengebäude das Besondere, das in der Erde schlummert. Ein erster Film zeigt den Verlauf der Strecke:  Film: DIE STRECKE Am Aktionstag wird DIE STRECKE oberirdisch pinkfarbenen markiert: mit breitem Klebeband, mit symbolischen Messstäben, mit Blumen …                        Gleichzeitig sind Bewohner und Bewohnerinnen an der Strecke aufgerufen sich zu beteiligen.           Auch Vereine und Betriebe werden sich beteiligen. Wir sind DIE STRECKE und wir sind viele: Stand: 14 April 2023 Vereine, Organisationen, Firmen, Geldinstitute: Sven Ahlemeier und Frank Hoffmann Albrecht Bedachungen GmbH Alevitische Gemeinde Hamm und Umgebung e.V., Altenhilfe der Stadt Hamm Kreative Gruppe Assmann, Heinz, Buchstand Auferstehungskirche am Uphof Bäckerei Galen Bergbaumuseum Oer Erkenschwick Bergenthal, Liselotte, Künstlerin, Vors. Seniorenbeirat + Harkenbusch, Klaus Bezirksbücherei Bockum-Hövel Blumen Thüer Boutique Beverly Hills Caritas Hamm Dommel: Sanierungstechnik DRK Hamm Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Bockum-Hövel Fahrradhaus Neßeler Feuerwehr Bockum-Hövel Frerichmann, Dirk, Straßen- und Tiefbau Friseur Kopf hoch Generationengarten GEZER Süßwaren Hammer Luftsportclub Handelshof Bauunternehmung Bernhard Heckmann Hesse-Lignal Hof Kraienhemke Horster Grill IGBCE + Geschichts AG Imker Verein Hamm KiTa Uphof KLJB Bockum-Hövel, Landjugend Kleines Straßenfest am Uphof Familie Müller Veith Knappen- u. Heimatverein „Glück Auf“ Maximilian-Werries 1907 e.V., Knappenverein Heessen Kreuzkirche Kuhlmann GmbH. Elektro- und

Weiterlesen »