Bockum-Hövel ist „auf Kohle geboren“. Die Bergbaurelikte der ehemaligen Zeche Radbod sind die DNA des Stadtteils. Sichtbar sind aber nur noch die Schachtgerüste und Maschinenhallen. Das untertägige Grubengebäude ist für immer verschlossen. Diese archäologischen Zeugen der Neuzeit wieder erlebbar zu machen, dieses Ziel hat sich der Verein „DIE STRECKE“ e.V. gesetzt. Mit Kunst und Kultur wird eine in 1.050 m Tiefe liegende Bergbaustrecke von Radbod bis zum geplanten Bergwerk Donar symbolisch nach oben geholt.
In 2023 wurde in einer temporären Inszenierung die Bergbaustrecke mit einer pinken Linie markiert. Gleichzeitig haben sich ca. 2.000 Besucher und Besucherinnen mit pinken Westen auf den Weg gemacht. Auch Vereine und Betriebe sowie Künstler, Einzelpersonen, Unterstützer und viele Helfer haben sich beteiligt.
Viele Fotos dazu sind im Netz verfügbar: https://dfg.ihamm.de/2023-06-03-die-strecke/
Film DIE STRECKE von Andreas Mantler
Aus der temporären Inszenierung wird 2024 sukzessive ein permanenter Kunstweg. Eine Vernissage wurde mit der „Pinken Nacht unterm Radbodschacht“ gefeiert.
In der Zwischenzeit sind über 70 Kunstwerke und Sehenswürdigkeiten auf dem Open-Air-Kunst-Wanderweg zu sehen und in einem Streckenmagazin dokumentiert.
Auch in 2025 fand am letzten Samstag des Monats Mai wieder eine große Aktion, der Streckenwandertag „Pinke Sohle auf der Kohle“ statt.
Rund um diesen Tag wurde die Streckenkunst mit temporären Ausstellungen, Aktionen und Gastronomie von Radbod bis zum Modellflugplatz in Nordick, direkt neben dem Teufgerüst Donar, ergänzt und erweitert. Dieser Tag hat ungeahntes Engagement und Kreativität freigesetzt:
- Fotoausstellungen wie die GaragenGalerie von Heinz Feußner, Frankreich-Impressionen von Werner Reumke, Groundhopping von Norman Raupach, „Brücken“ von Benedikt Egen, historische Fotos von Sven Ahlemeier und „Demenz“ von Dimitrij Rudmann
- Installationen von Arthaus Nowodworski
- Sammlungen vom historischen Fotogerät, über Akkordeone bis zu Strontianitsteinen
- die pinke Rote-Bete-Suppe von Klaus Borchard
- Filme von Streckenwanderern
Die Strecke erwandert
Lieder der Talschule:
und des MFC Hamm
- Aktionen, Gastronomie, Tourismusbusse zur Kunst
- Und es gab die emotionalen Orte. Die Maschinehalle mit Führungen und der Ausstellung „Große Formate“ und unser Büdchen mit dem Hammermuseum.
- Im Künstlerdorf wurden Kunstwerke für die zukünftige Inszenierung geschaffen.
- Die Kreuzkirche war Konzertkirche. Moschee und Evangelisch Freikirchliche Gemeinde luden ebenfalls zum Besuch ein.